Nachhaltigkeit. Für uns kein Schlagwort sondern ein Unternehmensprinzip.

Moderne, zweistöckige Unternehmenszentrale des CLUB OF COMFORT mit großen Glasfassaden, Solarpanelen auf dem Dach und einem Parkplatz im Vordergrund. Im unteren Bereich befindet sich ein kleiner Teich mit Seerosen und grüner Vegetation. Über dem Gebäude steht das grüne Logo des CLUB OF COMFORT und der Schriftzug "NACHHALTIGKEITSBERICHT". Das Bild wurde im September 2021 aufgenommen.

Die Bekleidungsbranche unterliegt einem beständigen Wandel. Die zunehmende Globalisierung und ein umfassender Strukturwandel gehören zu den zentralen Herausforderungen der Gegenwart. Schrumpfende Absatzmärkte, dynamisches Kundenverhalten, eine zunehmende Vertikalisierung des Handels sowie eine durch die Corona-Pandemie weiter beschleunigte Expansion des Online-Geschäftes sind die zentralen Treiber des Wandels. Dazu kommen weltweite politische, wirtschaftliche und klimatische Veränderungen, die sich auf die Rahmenbedingungen auswirken, innerhalb derer sich unternehmerisches Handeln bewegt. Hier ist, neben der Pandemie, vor allem der Klimawandel zu nennen, der den Fokus der Gesellschaft stärker auf das Thema Nachhaltigkeit lenkt. Das Leitbild der Nachhaltigkeit verlangt nach einer gesellschaftlichen Entwicklung, die ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich leistungsfähig ist.

Die Hinrichs Bekleidungswerk GmbH stellt sich diesen Herausforderungen und übernimmt Verantwortung für die Zukunft. Das bedeutet heute in erster Linie, nachhaltig zu wirtschaften. Wirtschaft, Produktion und Konsum dürfen nicht auf Kosten der nächsten Generation erfolgen. Nachhaltige Produkte sollen umweltfreundlich und sozial verantwortlich produziert sein.

Als familiengeführtes, mittelständisches Unternehmen der Bekleidungsindustrie mit eigener europäischer Fertigung haben wir bereits früh die Weichen in Richtung einer nachhaltigen Produktion gestellt. So erfolgt die Rohstoffbeschaffung schwerpunktmäßig in Europa, nahezu alle textilen Güter sind
nach STANDARD 100 by OEKO-TEX® zertifiziert und unsere Produktionsbetriebe können die Oeko-Tex® STeP Zertifizierung vorweisen. STeP ist ein Zertifizierungssystem für umweltfreundliche und sozial verantwortliche Produktionsstätten entlang der Lieferkette. Dies ermöglicht es uns, einen wachsenden Anteil unserer Produkt mit MADE IN GREEN by OEKO-TEX® zu labeln. Mit dem MADE IN GREEN Label wird der Nachweis erbracht, dass ein Artikel auf Schadstoffe getestet wurde (=STANDARD 100 by OEKO-TEX®), und gewährleistet ist, dass das Textilprodukt mit nachhaltigen Prozessen unter sozialverträglichen Arbeitsbedingungen hergestellt wurde (=STeP by OEKO-TEX®). Anhand einer eindeutigen Produkt-ID auf dem Label kann man zurückverfolgen, in welchen Ländern und Produktionsbetrieben der gekennzeichnete Artikel produziert wurde.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Anteil der Produkte, die dem Standard MADE IN GREEN by OEKO-TEX® entsprechen, kontinuierlich auszubauen, um zukünftig 100% der Produkte Made in Green-konform zu fertigen.

Zertifikat von InterseroH für das Jahr 2021, das Ressourcen im Bereich Leichtverpackungen eingespart hat, verbunden mit einem Dankeschön für Umwelt- und Klimaschutz.
Ein Bild von zwei gelben DHL-Logistikfahrzeugen, eines klein und eines groß, die auf einer Stadtstraße vor einem Brückenpfeiler stehen. Beide Fahrzeuge tragen das DHL-Logo und haben grüne Blättermotive. Darunter befindet sich ein gelber und schwarzer Banner mit einem Zertifikat für umweltfreundliche Logistik, das die Erlöse von 39,05 Euro für das Jahr 2023 dokumentiert, sowie die Unterschrift des Senior Vice President.

Mit diesem Bericht möchten wir Sie transparent über den Status Quo sowie über die formulierten Ziele und Maßnahmen zur Nachhaltigkeit informieren.